Ein Jahr nach der DSGVO: Was hat sich in Sachen Datenschutz wirklich verÀndert?

Das Logo der DSGVO vor einem blauen Hintergrund

Datenschutz ist den meisten Unternehmen seit Jahren ein Begriff, der große Verunsicherungen mit sich bringt. Jedoch ist die DSGVO heute fĂŒr nahezu alle Branchen und TĂ€tigkeitsfelder ein wichtiges Thema. Gemeinsam mit dem Verlag fĂŒr Rechtsjournalismus möchten wir mit möglichen Unklarheiten aufrĂ€umen und euch auf den aktuellsten Wissensstand rund um die neue Datenschutz-Grundverordnung bringen.

 

Ein Jahr nach der DSGVO: Anstatt Klarheit herrschen in der Praxis weiterhin Unsicherheiten

  • Nach der DSGVO: BefĂŒrchtete Abmahnwelle blieb aus, dafĂŒr mĂŒssen nun umfangreiche Dokumentationspflichten eingehalten werden
  • Neue Regelung fĂŒr Kleinbetriebe: Bald benötigen sie keinen Datenschutzbeauftragten mehr
  • ePrivacy-Verordnung: Wird sie mehr Datenschutz im Internet bringen?

Berlin, 09. Juli 2019 – Am 25. Mai 2018 wurde die neue Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) wirksam. Bereits im Vorfeld gab es großes Kopfzerbrechen, wie deren Vorschriften genau umzusetzen sind und wer davon betroffen ist. Diese Unsicherheiten haben sich auch ein Jahr spĂ€ter noch nicht aufgelöst. Dass z. T. immer noch Unklarheit herrscht, zeigen diverse VorfĂ€lle:

  • Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken durften in Roth Kinder nicht mehr - so wie in den vorherigen Jahren - ihre Wunschzettel an den Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt hĂ€ngen.
  • Der Livestream des Gottesdienstes aus dem Freiburger MĂŒnster wurde zeitweise eingestellt - aus Angst vor einer Anzeige.
  • Die “Freie Presse” aus Chemnitz gratuliert in der Zeitung nicht mehr zu runden AltersjubilĂ€en.
  • Einige Webseiten (v. a. kleinere Blogs oder Foren) haben ihren Betrieb eingestellt, da sie von der Umsetzung der DSGVO-Bestimmungen ĂŒberfordert waren.

Viel befĂŒrchtete Abmahnwelle blieb aus

Bei VerstĂ¶ĂŸen gegen die DSGVO drohen Bußgelder bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des
weltweiten Jahresumsatzes. Insbesondere aufgrund dessen war die Angst vor einer Abmahnwelle groß. Diese blieb bisher jedoch aus. Zwar gab es einige Abmahnungen, in Deutschland wurden seither aber nur 81 mal Bußgelder in Höhe von insgesamt 485.490 Euro verhĂ€ngt – ca. 6.000 Euro pro Verstoß[1].

Was hat sich in Sachen Datenschutz wirklich verÀndert?

Am spĂŒrbarsten sind nach der Umsetzung der DSGVO wohl die VerĂ€nderungen hinsichtlich der Dokumentationspflichten. Wer jetzt personenbezogene Daten erheben möchte, muss im Vorfeld ein Verarbeitungsverzeichnis erstellen. In diesem wird festgehalten, welche Daten zu welchem Zweck und von wem verarbeitet werden. Außerdem mĂŒssen vorab oftmals EinverstĂ€ndniserklĂ€rungen zur Datenverarbeitung der betroffenen Personen eingeholt werden. Erst nach dem EinverstĂ€ndnis dĂŒrfen Unternehmen die Daten verarbeiten.

Wie geht es mit der DSGVO weiter?

ZunĂ€chst gibt es Neuerungen fĂŒr Kleinbetriebe: Sie benötigen kĂŒnftig keinen eigenen
Datenschutzbeauftragten mehr[2]. Erst, wenn sich in einem Betrieb mehr als 20 Personen „stĂ€ndig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschĂ€ftigen“[3], wird der eigene Datenschutzbeauftragte Pflicht. Diese Entscheidung des Bundestages ist jedoch umstritten, denn Datenschutzbestimmungen mĂŒssen selbstverstĂ€ndlich auch Kleinbetriebe weiter umsetzen. Ohne einen Datenschutzbeauftragten fehlt dann aber der Experte, der z. B. bei dieser AusfĂŒhrung beratend zur Seite steht. Besonders bei kleinen Betrieben, KindergĂ€rten, Schulen etc. wird es daher wohl auch in Zukunft weiter Unklarheiten hinsichtlich der DSGVO geben.

ePrivacy-Verordnung – Der SchlĂŒssel zu mehr Datenschutz im Internet?

Insbesondere beim Webtracking wird es vermutlich erst durch die ePrivacy-Verordnung deutliche VerĂ€nderungen geben. Denn dann dĂŒrfte dieses nur noch nach vorheriger Zustimmung des jeweiligen Website-Nutzers erfolgen. Erst nach dem EinverstĂ€ndnis des Users wĂ€re es Webseiten erlaubt, Tracking-Daten zu erheben. Aktuell ist jedoch unklar, wann die ePrivacy Verordnung kommt, da sich die EU nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt einigen kann.
Weitere Informationen rund um das Thema „EU-DSGVO“ finden Interessierte unter https://www.datenschutz.org/eu-datenschutzgrundverordnung/.

Hintergrund

Der VFR Verlag fĂŒr Rechtsjournalismus GmbH ist spezialisiert auf Online Publikationen im Bereich Recht, Steuern und Finanzen. Um unserem Ziel “Recht, Steuern und Finanzen fĂŒr Jedermann, verstĂ€ndlich erklĂ€rt” tĂ€glich nĂ€her zu kommen / gerecht zu werden, veröffentlichen wir in unserem breiten Netzwerk an Online Portalen und Printprodukten Ratgeber zu den unterschiedlichsten Themen.

Pressekontakt

VFR Verlag fĂŒr Rechtsjournalismus GmbH
Ansprechpartner: Ibrahim Bulukgiray
E-Mail: presse@datenschutz.org
Telefon: 030 311 996 98
Internet: www.datenschutz.org

Neue BeitrÀge